Thermische Simulation vom Chip bis zum Gerätelevel

Detailgenau modellieren und simulieren

Elektronische Geräte und Bauteile reagieren besonders empfindlich auf zu hohe Temperaturen, ganz gleich ob die Wärme durch den eigentlichen Betrieb, oder durch die äußeren Einflüsse entsteht.

Entsprechend wichtig ist es, die Kühlung der Elektronik bereits zu Beginn der Entwicklung neuer Geräte oder der Planung von Rechenzentren oder Serverräumen einzuplanen.

Wir bieten Ihnen die passenden Softwarelösungen, mit denen Sie schon im frühen Entwicklungsstadium umfangreiche Tests und Simulationen durchführen können – einfach und dennoch zuverlässig.

Um einen Einblick in die Themen

  • WANN setze ich solch eine Simulationssoftware am Besten ein?
  • WELCHE Stellschrauben für die Optimierung meiner Kühlstrategie habe ich?
  • Falls ich mich für eine Auftragssimulation interessiere – WIE läuft dies ab?
  • CelsiusEC LIVE sehen und alle Fragen zur Software klären.

bieten wir regelmäßig kostenlose Webinare an. Diese bieten Ihnen geballtes Wissen in jeweils 45 Minuten und es kostet Sie nur Ihre wertvolle Zeit.

Interesse? Dann schauen Sie sich die detaillierten Webinar-Inhalte und Termine gerne unter diesem Link an.

CelsiusEC – smarte Gerätesimulation

CelsiusEC ist eine für die Entwicklung von Elektronischen Geräten zugeschnittene CFD-Software. Diese ermöglicht dem Entwickler, von der PCB-Konzeptionierung über die CAD-basierte Gehäusekonstruktion bis hin zum virtuellen Prototyp, die thermischen Herausforderungen vorherzusagen und die resultierenden Lösungskonzepte simulativ zu überprüfen. Solch Spezialsoftware entwickelt sich durch jährliche Releases immer weiter. Meist sind Funktionswünsche der Kunden oder Funktionsanforderungen neuer Märkte die Innovationstreiber für den Softwarehersteller.

Celsius EC Anwender – erforderliche Kenntnisse

Physikalische Hintergründe zum Thema Elektronikkühlung, d.h. das Wissen über die Wärmeströme via Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Das Verständnis für die Funktion von Lüftern und dem Zusammenhang des Lüfter-Arbeitspunktes zum Druckabfall in einem Gerät. Grundsätzliches Wissen über ein bisschen Materialkunde und Thermodynamik. Dieses Wissen wird in ca. 1-2 Tagen vermittelt.

Simulationskenntnisse, d.h. was steckt hinter dem numerischen Verfahren, welche Bedeutung hat die Vernetzung und wie wird ein CAD-Modell mit allen zugehörigen Elektronikdetails und Verlustleistungsträgern in solch einem Werkzeug für den Solver umgesetzt. Welche Ergebnisse kann man erzeugen und wie sind die Ergebnisgrafiken zu deuten und für die Optimierung zu nutzen. Auch ein wichtiger Part ist die richtige Modellierung in dem Simulationswerkzeug. Man sollte lernen, richtige thermische Ersatzmodelle aufzubauen, welche zum einen die thermische Charakteristik einer Elektronikkomponente laut Datenblatt widerspiegeln, und zum anderen auch detaillierte PCB-Layouts physikalisch so beschreiben, dass viele Knotenpunkte im Lösungsgitter wegfallen. Diese Details lernt man von einem versierten Trainer in ca. 1-2 zusätzlichen Tagen.

Wir bilden auch aus!

Training – Online oder auf Wunsch auch bei Ihnen vor Ort

Wissen, worauf es ankommt

Als Spezialisten für Elektronikkühlung vertreiben wir nicht nur die entsprechende Software, wir wissen auch, wie man sie effizient und erfolgreich einsetzt und teilen unser Knowhow mit Ihnen.

In maßgeschneiderten Workshops und Schulungen bilden wir Ihre Ingenieure, Entwickler und IT-Spezialisten im Umgang mit der CelsiusEC Software aus. Zusätzlich bieten wir auch individuelle Ausbildungen an – basierend auf kundeneigenen Produktdaten.

Damit Sie und Ihre Mitarbeiter in Sachen Elektronikkühlung auf dem neusten Stand sind.

Mehr zu unseren Schulungsangeboten finden Sie hier.

Sie würden gerne CelsiusEC testen?

Um ihre Zeit effizient zu nutzen, bieten wir in regelmäßigen Abständen sogenannte „Einführungskurse“ an. Diese bieten Ihnen online einen kostenlosen Einblick (2h) in CelsiusEC.

Anlehnend an die üblichen Schulungsunterlagen für unser 8h Online-Training (1.500€ pauschal für bis zu 5 Personen), haben wir den Inhalt auf 2h komprimiert. Dies ersetzt zwar keine hochwertige Schulung. Doch erleichtert es den Einstieg in eine Testphase ungemein.

Mehr Informationen und Termine zu den Einführungskursen finden Sie hier!