Software für thermische Simulationen
Detailgenau modellieren und simulieren
Elektronische Geräte und Bauteile reagieren besonders empfindlich auf zu hohe Temperaturen, ganz gleich ob die Wärme durch den eigentlichen Betrieb, oder durch die äußeren Einflüsse entsteht.
Entsprechend wichtig ist es, die Kühlung der Elektronik bereits zu Beginn der Entwicklung neuer Geräte oder der Planung von Rechenzentren oder Serverräumen einzuplanen.
Wir bieten Ihnen die passenden Softwarelösungen, mit denen Sie schon im frühen Entwicklungsstadium umfangreiche Test und Simulationen durchführen können – einfach und dennoch zuverlässig.
CelsiusEC – smarte Gerätesimulation
CelsiusEC ist eine für die Entwicklung von Elektronischen Geräten zugeschnittene CFD-Software. Diese ermöglicht dem Entwickler, von der PCB-Konzeptionierung über die CAD-basierte Gehäusekonstruktion bis hin zum virtuellen Prototyp, die thermischen Herausforderungen vorherzusagen und die resultierenden Lösungskonzepte simulativ zu überprüfen. Solch Spezialsoftware entwickelt sich durch jährliche Releases immer weiter. Meist sind Funktionswünsche der Kunden oder Funktionsanforderungen neuer Märkte die Innovationstreiber für den Softwarehersteller.
CelsiusEC – smarte Gerätesimulation
CelsiusEC ist eine für die Entwicklung von Elektronischen Geräten zugeschnittene CFD-Software. Diese ermöglicht dem Entwickler, von der PCB-Konzeptionierung über die CAD-basierte Gehäusekonstruktion bis hin zum virtuellen Prototyp, die thermischen Herausforderungen vorherzusagen und die resultierenden Lösungskonzepte simulativ zu überprüfen. Solch Spezialsoftware entwickelt sich durch jährliche Releases immer weiter. Meist sind Funktionswünsche der Kunden oder Funktionsanforderungen neuer Märkte die Innovationstreiber für den Softwarehersteller.
Celsius EC Anwender – erforderliche Kenntnisse
Physikalische Hintergründe zum Thema Elektronikkühlung, d.h. das Wissen über die Wärmeströme via Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Das Verständnis für die Funktion von Lüftern und dem Zusammenhang des Lüfter-Arbeitspunktes zum Druckabfall in einem Gerät. Grundsätzliches Wissen über ein bisschen Materialkunde und Thermodynamik. Dieses Wissen wird in ca. 1-2 Tagen vermittelt.
Simulationskenntnisse, d.h. was steckt hinter dem numerischen Verfahren, welche Bedeutung hat die Vernetzung und wie wird ein CAD-Modell mit allen zugehörigen Elektronikdetails und Verlustleistungsträgern in solch einem Werkzeug für den Solver umgesetzt. Welche Ergebnisse kann man erzeugen und wie sind die Ergebnisgrafiken zu deuten und für die Optimierung zu nutzen. Auch ein wichtiger Part ist die richtige Modellierung in dem Simulationswerkzeug. Man sollte lernen, richtige thermische Ersatzmodelle aufzubauen, welche zum einen die thermische Charakteristik einer Elektronikkomponente laut Datenblatt widerspiegeln, und zum anderen auch detaillierte PCB-Layouts physikalisch so beschreiben, dass viele Knotenpunkte im Lösungsgitter wegfallen. Diese Details lernt man von einem versierten Trainer in ca. 1-2 zusätzlichen Tagen.
Wir bilden auch aus!
CelsiusEC Anwender – erforderliche Kenntnisse
Physikalische Hintergründe zum Thema Elektronikkühlung, d.h. das Wissen über die Wärmeströme via Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Das Verständnis für die Funktion von Lüftern und dem Zusammenhang des Lüfter-Arbeitspunktes zum Druckabfall in einem Gerät. Grundsätzliches Wissen über ein bisschen Materialkunde und Thermodynamik. Dieses Wissen wird in ca. 1-2 Tagen vermittelt.
Simulationskenntnisse, d.h. was steckt hinter dem numerischen Verfahren, welche Bedeutung hat die Vernetzung und wie wird ein CAD-Modell mit allen zugehörigen Elektronikdetails und Verlustleistungsträgern in solch einem Werkzeug für den Solver umgesetzt. Welche Ergebnisse kann man erzeugen und wie sind die Ergebnisgrafiken zu deuten und für die Optimierung zu nutzen. Auch ein wichtiger Part ist die richtige Modellierung in dem Simulationswerkzeug. Man sollte lernen, richtige thermische Ersatzmodelle aufzubauen, welche zum einen die thermische Charakteristik einer Elektronikkomponente laut Datenblatt widerspiegeln, und zum anderen auch detaillierte PCB-Layouts physikalisch so beschreiben, dass viele Knotenpunkte im Lösungsgitter wegfallen. Diese Details lernt man von einem versierten Trainer in ca. 1-2 zusätzlichen Tagen.
Wir bilden auch aus!
Training
Wissen, worauf es ankommt
Als Spezialisten für Elektronikkühlung vertreiben wir nicht nur die entsprechende Software, wir wissen auch, wie man sie effizient und erfolgreich einsetzt und teilen unser Knowhow mit Ihnen.
In maßgeschneiderten Workshops und Schulungen bilden wir Ihre Ingenieure, Entwickler und IT-Spezialisten im Umgang mit der 6Sigma Software aus. Zusätzlich bieten wir auch individuelle Ausbildungen an – basierend auf kundeneigenen Produktdaten.
Damit Sie und Ihre Mitarbeiter in Sachen Elektronikkühlung auf dem neusten Stand sind.
Mehr zu unseren Schulungsangeboten finden Sie hier.
Testen Sie CelsiusEC kostenlos für 1 Monat!
Natürlich möchten wir darauf hinweisen, dass dieser Ausbildungsumfang nur für die Testphase ausreichend ist und wir einen weiteren Schulungstag bei einer Anschaffung Ihnen nahelegen.
Anfrageformular
Nutzungsbedingungen
Mit dem Ausfüllen dieses Formulars bestätigen sie die Lizenzbedingungen für den Erhalt einer kostenlosen Testlizenz von CelsiusEC. Ihre Daten werden durch dieses Abfrage direkt an den Hersteller Cadence übermittel, welcher die Daten in einem CRM-Tool speichert und für die zukünftigen Geschäftsbeziehungen, sei es der Kauf einer Software, den Erhalt von Testlizenzen oder der Aufrechterhaltung des Softwaresupports, nutzt.
Die ALPHA-Numerics GmbH als deutschsprachiger Händler der Cadence-Software erhält Ihre Daten in Kopie. Wir speichern diese Daten für die Betreuung Ihrer Testphase, der kundenspezifischen Kontaktpflege sowie evtl. zukünftigen Geschäftsvereinbarungen.
Sie erklären sich einverstanden, dass wir Ihre Daten für Informationsschreiben zu unserem Unternehmen und der Software nutzen. Sie haben bei jeder informations-Email die Möglichkeit, dieser Nutzung zu wiedersprechen und auch das Löschen Ihrer Daten zu fordern, sofern wir diese nicht aufgrund unserer geschäftlichen Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt oder anderen öffentlichen Instituten einen Basisdatensatz vorhalten müssen.