KÜHLUNG von
rechen­zentren

Zeigen Sie Wärme die kalte Schulter

In Räumen, in denen mehrere elektronische Geräte und Komponenten rund um die Uhr arbeiten, spielen Konzepte zur Kühlung und Entwärmung eine zentrale Rolle. Vor allem in sensiblen Serverräumen und Rechenzentren sollten vorgegebene Zulufttemperaturen auch im ACU-Redundanzfall nicht überschritten werden.

Die realistische Modellierung des Raumes und die genaue Platzierung aller Geräte und Systeme bildet die Grundlage für ein effizientes Cooling-Konzept. Denn in IT-Räumen ist eine klare Trennung zwischen Kalt- und Warmluft unerlässlich.

Raumlevel

Rechenzentrum

Ob bauliche Gegebenheiten oder Platzierung von IT-Systemen: die Raumsituation ist bei der Entwicklung von Klimakonzepten für Rechenzentren und Serverräumen entscheidend. Denn von der Einhausungen bis zur Positionierung von perforierten Bodenplatten haben schon kleine Details Einfluss auf die Effizienz des Rechenzentrums (PUE)

6SigmaRoom umfasst eine entsprechend große Datenbank, mit der Sie den RZ-Raum via Drag & Drop mit allen architektonischen sowie IT-relevaten Parts, zum Beispiel Racks, ACU & PDUs sowie nahezu jede IT-Hardware realistisch bestücken können.  Hierzu zählen natürlich auch Strom- und Datenverkabelungen, die DCIM-ähnliche Managementmöglichkeiten bieten.

Damit die Simulation so real wie möglich wird – und Sie keine Überraschungen erleben.

Ein virtueller Rundgang

Betrachten Sie Ihren virtuellen Zwilling inklusiver der kalkulierten Luftbewegungen in 6SigmaROOM. Im folgenden Video haben wir Ihnen solch eine Ergebnisbesichtigung zusammengestellt:

Kühlsysteme

Simulation unterschiedlicher Kühlkonzepte

In 6SigmaROOM stehen Ihnen umfangreiche Bibliotheken von Kühlaggregaten zur Verfügung, um herstellerspezifische Kühleinheiten realistisch abzubilden. Diese umfassen Air/Air oder Air/Fluid-Raumaggregate ebenso wie In-Row-Geräte oder Rack-integrierte Kühler.

Natürlich können Sie auch eigene Systeme oder Geräte abbilden, denn der Flexibilität sind keine Grenzen gesetzt. Über die Datenblattparametern können Sie in 6SigmaROOM Kühleinheiten selbst definieren und durch im Raum positionierte Sensoren temperaturabhängig steuern. Auf dieser Basis haben  Sie die Möglichkeit, unterschiedliche indirekte und direkte Kühlkonzepte testen und deren thermische Wirkung simulieren. So lässt sich schnell die optimale Position für neue Hardware-Komponenten ermitteln.

Damit Sie und Ihre IT-Systeme auch in extremen Situationen nicht ins Schwitzen kommen.

Überblick

Die Möglichkeiten im Überblick

Erleichtern Sie sich mit 6SigmaRoom die Konzeption von Serverräumen und Rechenzentren und profitieren Sie von einem smarten Simulationstool.

  • Branchenspezifische Anwendung für Rechenzentren
  • Umfangreiche Bibliotheken für die IT-Hardware

  • Modellierung von Einhausungen, Unterbodenbarrieren und anderen Konstruktionsänderungen im IT-Raum
  • Effizientes Arbeiten durch virtuelle Prüfung von Kühlkonzepte bei Neuplanungen und Umbau
  • Erstellung von digitalen Zwillingen (3D) für das RZ-Management
  • Troubleshooting: Problemstellen finden, verstehen und beseitigen, vor dem Eingriff in den laufenden Betrieb

Der Digitale Zwilling

Basis für eine Klimasimulation ist das Modellieren eines Digitalen Zwillings.

Hierzu wird neben der Grundrißzeichnung die umfangreiche 6SigmaROOM-Bibliothek

für ACUs, Racks, IT-Hardware, PDUs, perforierten Bodenplatten und vielem mehr

via Drag & Drop genutzt.

Die Klimasimulation

Nach der Definition der anliegenden Wärmeverluste in der IT-Hardware und dem evtl.

Geregelten kühlen Luftstrom der Klimageräte, können ähnlich einer Wettersimulation

Die Luftwege und somit die Temperaturverläufe ziemlich akkurat vorherbestimmt werden.

Dies geschieht auf Basis ausgereifter CFD-Technologie.

 

 

 

 

Der Digitale Zwilling

Basis für eine Klimasimulation ist das Modellieren eines Digitalen Zwillings.

Hierzu wird neben der Grundrisszeichnung die umfangreiche 6SigmaROOM-Bibliothek für ACUs, Racks, IT-Hardware, PDUs, perforierten Bodenplatten und vielem mehr via Drag & Drop genutzt.

Die Klimasimulation

Nach der Definition der anliegenden Wärmeverluste in der IT-Hardware und dem evtl. Geregelten kühlen Luftstrom der Klimageräte, können ähnlich einer Wettersimulation. Die Luftwege und somit die Temperaturverläufe ziemlich akkurat vorherbestimmt werden.

Dies geschieht auf Basis ausgereifter CFD-Technologie.

Response

Sie interessieren sich für 6SigmaRoom und möchten das Programm nutzen oder sich von uns einen digitalen Zwilling ihres RZ-Raumes erstellen lassen? Dann sprechen Sie uns einfach an.