Um eine saubere Aufwandsabschätzung erstellen zu können, sollte als erstes die Aufgabenstellung klar definiert sein. Aufgrund dieser Aufgabenstellung kann in der Folge der Detailgrad für ein physikalisch richtiges Modell festgelegt werden. Letztendlich spart man mit dem Grundsatz „nur so viele Details wie nötig“ Zeit und Geld!
Mit virtuellen Modellen Ihre Kühlkonzepte prüfen
CFD-Software im WärmemanagementWussten Sie, dass heutige branchenspezifische CFD-Werkzeuge meist von Konstrukteuren...
Einführung in CelsiusEC (bisher 6SigmaET) mit kostenloser Testphase
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Einführung in die Handhabung der Software CelsiusEC (bisher 6SigmaET) mit...
Cadence kauft CFD-Spezialisten FutureFacilities
Die amerikanische Softwareschmiede Cadence Design Systems plant FutureFacilities zu übernehmen. Der Deal soll zum 1....
Neuheiten zu 6SigmaET Release 16
6SigmaET ist eine für die Entwicklung von Elektronischen Geräten zugeschnittene CFD-Software. Diese ermöglicht dem...
CoolingDays 2021
Cooling Days - Kompetente Ausbildung für Ingenieure Nach nun einer 2-jährigen Pause aufgrund Corona, konnte in diesem...
Sind Gap Pads wirklich immer sinnvoll?
Simulieren geht über Philosophieren: Der Artikel geht der Frage nach, ob Gap Pads immer das Allheilmittel bei der...
6SigmaET Release 15
6SigmaET ist nicht ohne Grund eines der am schnellsten wachsenden thermischen Simulations-Software-Tools auf dem...
Zertifizierungsgerechte Simulationsmodelle
Wie kann das Simulationsmodell zu einer Produktzertifizierung beitragen Das Ziel ist es, ein komplettes elektronisches...
Ausfall der DC-Kühlung
Hinweis auf einen externen Artikel! Alle Rechte hierzu verbleiben natürlich beim Autor und dem Verlag. Was passiert 60...
Numerische Strömungssimulation für Ingenieure
CFD im täglichen Einsatz für einen Ingenieur? Kann ein Hardwaredesigner oder Konstrukteur Simulationswerkzeuge für...